Studiengang für Protestantische Theologie

Lucian Blaga Universität Sibiu - Hermannstadt

 

Post: RO 550024 Sibiu, Bul. Victoriei Nr. 40

Kontakt: Monika Brandsch

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Telefon&WhatsApp: +40 734 612 971

 

 


 Aktuelle Nachrichten    

 

[20.02.2023]

Bachelor-Prüfung

Vergangene Woche, am 14.2. und 16.2.2023 haben drei unserer AbsolventInnen die Bachelor-Prüfung erfolgreich abgelegt.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

[26.11.2022]

 

Einladung zur Antrittsvorlesung von Dr. Johannes Klein

am DIENSTAG, den 8.11.2022 um 11:15 im Festsaal unseres Studiengangs.

Dozent Dr. Johannes Klein wird zum Thema:

KURZ VOR DEM UNTERGANG ODER DOCH NICHT?

Ein Blick auf den Stamm Benjamin als mehrfach schwindende Gemeinschaft

vortragen.

Liveübertragung erfolgt via ZOOM. Anmeldungen: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

[20.10.2022]

 

 

Kein Punkt, nur ein Semikolon. Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. h. c. Hermann Pitters

 

 

 

 

„Ich teile mit vielen Weggefährten die große Freude, ihn als Freund und Begleiter, als Theologen und Pfarrer, als Historiker und Wissenschaftler, als Professor und Dekan, als Publizisten und Ökumeniker, als Gründerpersönlichkeit und Mann der ersten Stunde nach dem Umschwung, zu kennen und auf diese Weise zu ehren“ schreibt Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im Geleitwort der Festschrift: „Leben in Fülle. Festschrift für Hermann Pitters zum 90. Geburtstag“ (Thomas Pitters / Rainer Reuter (HGG), Honterus Verlag 2022).

 

Am 8. September 2022 wurde Prof. Dr. h. c. Hermann Pitters anlässlich seines 90. Geburtstages im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in Hermannstadt / Sibiu geehrt. Sein vielseitiges Wirken im Dienst der Evangelischen Kirche, des Demokratischen Forums der Deutschen, der Ökumene, der theologischen Ausbildung, der Evangelischen Akademie Siebenbürgen waren Thema und Inhalt des Abends.

 

Seinen 90. Geburtstag feierte Hermann Dankwart Pitters am 25. Januar 2022 in kleiner Runde, da die damals sich noch in Kraft befindenden Einschränkungen im Rahmen der Pandemie keine größeren Feierlichkeiten erlaubten.

 

Symbolisch wurden die Feierlichkeiten am Samstag mit dem Eröffnungsgottesdienst des Studienjahres 2022 / 2023 des Evangelischen Theologischen Instituts, mit dessen Geschichte das Leben und Wirken von Hermann Pitters für über 50 Jahren verbunden war, in der Evangelischen Stadtpfarrkirche eingeleitet.

 

In seiner Ansprache, im feierlichen Rahmen im Festsaal des Bischofspalais, bezeichnete Bischof Reinhart Guib die Tätigkeit Hermann Pitters als „ein Segen für die Kirche“, denn diese machte sich nicht nur nach Innen in die Kirche und die deutsche Minderheit bemerkbar, sondern machte dieselben auf europäischer und weltweiter Ebene bekannt.

 

Ihm Rahmen der Festveranstaltung stellte Pfr. Gerhard Servatius-Deppner, Leiter des Zentrums für Evangelische Theologie Ost (ZETO), den Interviewfilm: „Prof. Dr. h. c. Hermann Pitters zum 90. Geburtstag. Brückenbauer zwischen Konfessionen und Menschen“ vor (auf YouToube ist der Film unter: youtu.be/z-5w67pEDtI zu finden). Das Interview wurde zwei Wochen nach dem Geburtstag des Jubilars in dessen Haus aufgenommen. Die über zweieinhalb Stunden Filmmaterial, stellten die Autoren vor die Qual der Wahl, was könnte man wegschneiden, ohne auch nur einen Teil der unglaublichen Tragweite des Lebens von Hermann Pitters unbeleuchtet zu lassen. Am liebsten hätten sie die Aufnahmen unbearbeitet gelassen. Pfr. Servatius-Deppner beschrieb den Film als „ein Rückblick mit offenem Ende“ und zitierte dabei Pitters: „es ist nie ein Punkt, sondern ein Semikolon“. Im Film lässt „der Reporter“ den Interviewten sein Leben selber reflektieren und die Meilensteine seines Wirkens aus persönlicher Sicht darstellen. Pitters spannt einen faszinierenden Bogen von seiner Geburt in Klosdorf, der Kindheit in Hermannstadt, dem Studium der Theologie in Klausenburg / Cluj-Napoca, seiner Pfarramtszeit in Zied, seinem Lehrauftrag an dem Theologischen Institut, welches er als Dekan zwischen 1986 und 1998 leitete, der Redaktion der „Kirchlichen Blättern“, der Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen noch während der Tagen der Wende im Dezember 1989, sein Mitwirken an dem evangelisch-orthodoxen Dialog auf den unterschiedlichsten Ebenen, der Übersetzung der Dogmatik von Dumitru Stăniloae, bis hin zu der Gründung und Leitung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen. Rückblickend auf die letzten 30 Jahre sagt der Jubilar betreffend die Zukunft der deutschen Minderheit während des Interviews: „es hat sich gezeigt, dass wir als kleine Gruppe eine Aufgabe und dadurch eine Berechtigung haben“.

 

Anschließend stellte Dr. Thomas Pitters die Festschrift: „Ein Leben in Fülle. Festschrift für Hermann Pitters zum 90. Geburtstag“ vor. Die Herausgeber wählten den Titel ausgehend von dem Vers des Johannes Evangeliums: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben – und es in Fülle haben“. In den zehn Beiträgen wird das facettenreiche Leben und Wirken von Dr. Hermann Pitters dokumentiert und festgehalten. „Eine Festschrift von allgemeinem zivilgesellschaftlichem Interesse“ bezeichnete der Herausgeber die Publikation.

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten folgten Grußworte der Vertreter der unterschiedlichsten Institutionen und Kirchen mit denen und für welche der Jubilar im Laufe der Jahre gewirkt hat.

 

Nicht unerwähnt darf seine Gattin und Wegbegleiterin Helga Pitters bleiben. Nicht nur haben die beiden die Herausgabe der „Kirchlichen Blätter“ über viele Jahre zusammen koordiniert „welche wir bemüht waren, vor einer Politisierung zu bewahren“ erinnert sich Hermann Pitters in dem erwähnten Interview, sondern sie war ihm als stetige treibende Kraft zur Seite, wobei sie ihm immer den Rücken freigehalten hat, wie sich ihr Sohn Andreas in seinem Beitrag in der Festschrift erinnert. Die Beziehung der beiden zu einander beschreibt der Sohn wie folgt: „Zu unserer lieben Mutter Helga hat Vater ein ausgesprochen inniges Verhältnis. Mögen zwar Abnutzungserscheinungen, die in jeder langjährigen Ehe stattfinden, auch bei ihnen die eine oder andere geringfügige Spur hinterlassen haben, so hat ihr langes, gemeinsames Leben, ihr ständiges Miteinandersein sie beide so eng aneinander geschmiedet und zusammengeschweißt, dass der eine ohne die andere (und umgekehrt) nicht auszudenken ist.“

 

In seiner Danksagung brachte Prof. Dr. h. c. Hermann Pitters in seiner wohlbekannten Weise sein Wirken auf den Punkt, indem er es gleichzeitig mit einer Aufgabenstellung für alle Anwesenden verband: „Wir stehen alle im Dienst der Sache Gottes“.

 

Roger Pârvu

 

 

 

[30.09.2022]

Eröffnungsgottesdienst

Wir laden herzlichst zum Eröffnungsgottesdienst des Wintersemesters 2022 in die Hermannstädter Stadtpfarrkirche am 08.10.2022 um 17:00 Uhr ein. Es predigt Bischof Reinhart Guib, den lurgischen Dienst versieht Dozent Dr. Johannes Klein, die akademische Rede mit dem Titel: "Der Zehnten von Deutschkreuz" hält Assistent Dr. András Bándi.

 

[05.09.22]

Mystische Theologie und der islamisch-christliche Dialog

 

Am 9. und 10. September 2022  findet die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts "Mystische Theologie und islamisch-christlicher Dialog" statt. Es sind reichhaltige ca. 20 Beiträge aus muslimischer und christlicher Perspektive, mit profilierten Vortragenden. Die Sprache ist englisch (teilweise italienisch). Gerne laden wir zur Teilnahme ein. Das ist sowohl präsentisch möglich (in der Aula unseres Studiengangs) als auch durch eine Zoom-Verbindung, die wir zur Verfügung stellen. Wir bitten um eine Anmeldung auf der angegebenen Emailadresse.

Programm

Freitag, 9. September 2022

09:00 Adnane Mokrani / Stefan Tobler
Greetings. Introduction: our Dialogue

Margareta Gruber
Paul the Mystic and His Mystagogical Theology. A Search for Traces in His Letters

10:30 Coffee break

11:00 Mohammad Shomali
From Dialogue to Unity: Theological and Spiritual Reflections with Particular Reference to Wings of Unity

Mahnaz Heydarpour
Love as the Core of Islamic Spirituality

Bernhard Callebaut
Processes of Cultural Change and Mysticism. The Case of Interreligious Dialogue and the Christian
Perspective

12:30 Lunch

14:30 Fahra Iman
Islamic Mysticism and Religious Pluralism

Veli-Matti Kärkkäinen (Zoom)
pneuma and ruh: The Divine Spirit among Christian and Muslim Traditions

Antonio Bergamo
Nulla esistentivo e darsi della forma

16:00 Coffee break

16:30 Stephen Headley (Zoom)
Mystical Theology & Muslim-Christian Dialogue: An Eastern Orthodox Perspective from Java

Israa Safieddine

God-Centeredness: The Prime Basis for Interfaith Dialogue

Heydar Shadi
Peace Ethics in Sufi Tradition

18.00 Summarising discussion

 

Samstag, 10. September 2022


9:00 Lejla Demiri
Sufi Metaphysics and Christian-Muslim Relations

Piero Coda
Chiara Lubich: una teologia mistica dell'unità come reciprocità reciprocante

10:30 Coffee break

11:00 Roman Siebenrock
Bride and Groom. Chiara Lubich's Mysticism in the Tradition of Christian Mysticism. A First Approach

Haifa Alsakkaf
Mystic women in Islam and the Love of God

Roberto Catalano
Gifts of Light Shared with Believers of Other Religions. A Phenomenological Analysis of Chiara Lubich’s
Experience

12:30 Lunch

14:30 Saida Mirsadri
Oscillating between the East and the West; Muhammad Iqbal’s Spiritual Democracy

Bogdan Tătaru-Cazaban
Louis Massignon e André Scrima: due sguardi sul rapporto tra Cristianesimo e Islam.

Rikard Friberg von Sydow
Baron Eric Hermelin – Translation and the Merge of Traditions as Precursors for the Global Information
Society

16:00 Coffee break

16:30 Piotr Zygulski
Catholic Eschatological Imagination and the Mystics of Fire: Possible Perspectives for a Muslim–
Christian Dialogue

Iulian Dancă
We dialogue because We are Wounded by the same Mystery. Intra-religious Dialogue in the Thought of
André Scrima

Alexandru-Marius Crișan
Pierre Claverie: Decolonising Mission

17.30 Final discussion and Conclusions

https://mystdial.ecum.ro/

[11.08.22]

Junge Pfarrerin berichtet über ihr Theologiestudium in Hermannstadt

 

"Wie eine offene Tür!" - Adriana erlebte ihr Studium als den Anfang eines spannenden Lebensabschnitts mit Bezug zur Ökumene, Jugendarbeit und Seelsorge. Eine Tür zu einem sinnerfüllten Studium und Leben!

Link zum vollständigen Bericht:  https://fb.watch/eP5E2m1lll/

 

[11.07.22] 

Aufnahme ins akademische Jahr 2022/2023

 

Zwischen dem 6. und 10. September 2022 findet die Prüfung zur Aufnahme in das akademische Jahr 2022-2023 (Winter- und Sommersemester) statt.

Die Anmeldung erfolgt durch die Uni-Plattform: Admitere Online ULBS (ulbsibiu.ro)

Viel Erfolg!

 

[27.06.22] ABSCHLUSSGOTTESDIENST DES THEOLOGISCHEN INSTITUTS

Im Rahmen des Dies Academicus feiern wir am Samstag, 2. Juli 18:00 Uhr der Abschlussgottesdienst des Theologischen Instituts in der Johanniskirche Hermannstadt. Die Predigt hält Bischof Reinhart Guib, Dr. Stefan Tobler übergibt dem Absolventen 2022 ein Kreuz und die Gewinner des Drei- Königspreises werden der akademischen Gemeinde vorgestellt. Anschließend lädt der Bischof zu einem Empfang im Hof des Erasmuscafés ein.   


[22.06.22] DIES ACADEMICUS UND ABSCHLUSS DES AKADEMISCHEN JAHRES