Dozenten

Systematische Theologie 

Prof. Dr. Stefan Tobler

Professor für Systematische Theologie und zugleich leitender Professor des Studiengangs 

Kurzbiographie: geboren 1959 in St.Gallen (Schweiz), 979–1984 Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, 1984-1987 in Italien, 1987/88 Vikariat und Ordination zum VDM der reformierten Landeskirche des Kantons St.Gallen, 1988-1994 Promotionsstudium an der Freien Universität Amsterdam (praxisbegleitend), 1994 Promotion im Fach Dogmatik, 995-1999 Arbeit an der Habilitationsschrift (praxisbegleitend), 2001 Habilitation im Fach Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 2001-2003 Lehrtätigkeit als Privatdozent in Tübingen und Lehraufträge in Stuttgart-Hohenheim, 2003: Hermannstadt, Ab 2005: Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung Hermannstadt - s. www.ecum.ro

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 ***

Dr. phil. Eveline Cioflec

Lehrbeauftragte für Philosophie

Kurzbiographie: geboren 1976 in Bukarest, 1990-1994 Brukenthalgymnasium Hermannstadt, 1994-1998 Studium der Philosophie, Babeș-Bolyai-Universität (BBU), Klausenburg (Lizenziat),1998-1999 Master in Französischer Philosophie (auf Französisch), BBU, 1999-2000 Forschungsstipendiatin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (DAAD), 2008 Promotion in Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Brsg., 2008-2009 Forschungsstipendiatin, New Europe College, Bukarest, 2009-2010 (WiSe) Lehrbeauftragte für Philosophie, BBU Klausenburg, 2011 Gastdozentin für Philosophie an der Fort Hare University, East London, Südafrika, 2012-2015 Postdoc an der University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015 (SoSe) Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung und Lehre in Philosophie) des Forum Scientiarum, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

 Kontakt: eveline_cioflec[et]web.de

 


Kirchengeschichte

Dr. Andras Bandi

Dozent für Kichengeschichte

Kurzbiographie: Geboren 1980 in Hermannstadt, verheiratet, 2 Kinder, 1995 - 1999 Octavian Goga Gymnasium Hermannstadt, 1999 - 2005 Studium der Theologie am Protestantisch-Theologischen Institut Hermannstadt (Lizenziat), 2002/3 Gaststudium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bern, 2006/7 Lehrvikariat in der Kirchengemeinde Neppendorf, 2007 - 2009 Pfarrer im Diasporaverband Unteres Harbachtal (50%), Mitarbeiter (50%) des Zentralarchivs der EKR (Hermannstadt), seit 2009 vollzeitlicher Mitarbeiter des Archivs, 2011 - 2013 Master in wissenschaftlicher Dokumentation an der Babes-Bolyai Universität Klausenburg, 2018 Promotion in Geschichte an ebender Universität, seit 2021 hauptamtlicher Dozent für Kirchengeschichte an der Lucian-Blaga Universität.

 

Kontakt: abandister[et]gmail.com 

***

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Klein

Emeritus für Kirchengeschichte   

Kurzbiographie: geboren 1937 in Hermannstadt, Absolvent des Lyzeums "Gheorghe Lazăr" Deutsche Abteilung, 1954,1954-1959 Studium der evangelischen Theologie in Klausenburg und Hermannstadt mit Vikariat in Zeiden, 1959-1962 Magisterstudium, 1960 Eheschließung mit Marlene Wermescher, gestorben 1985, 1961, 1962, 1969 Geburt der Kinder Christian, Marle, Johannes, 1969 Doktorat der Theologie am Vereinten Protestantisch-Theologischen Institut Klausenburg,1972 Studienaufenthalt im Mansfield-College in Oxford mit Spezialisierungskursen in Cambridge und London für Englische Sprache sowie für Pastoralberatung, 1990 Theologischer Ehrendoktor der Universität Wien, 1993 Heirat mit Gerda Klöckner, 1990-2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien

Kontakt: chrmklein[et]gmail.com

 ***

Prof. Dr. Kai Brodersen

Assozierter Professor für Antikes Judentum, Umwelt des NT und Kirchengeschichte (Uni Erfurt) 

Kurzbiographie: Jahrgang 1958, verheiratet, 4 Kinder, Studium der Alten Geschichte, Klassischen Philologie und Evangelischen Theologie in Erlangen, Oxford und München, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in München, an der Universität Mannheim seit 1996/97 ord. Professor für Alte Geschichte und 6 Jahre Prorektor, seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und 2008-2014 deren Präsident, Gastprofessuren an den Universitäten Newcastle upon Tyne 2000/01, St. Andrews 2001/02, Royal Holloway, University of London 2006/07, Oxford 2007/08 und UWA Perth 2015, ord. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften seit 2010 (Details auf www.uni-erfurt.de/antike), Forschungen u.a. zur griechischen und römischen Historiographie und Geographie, zu antiken Inschriften, Orakeln und Wundertexten, zur Wirtschafts- und Wirkungsgeschichte der Antike, Autor eines Buches für Kinder, in Hermannstadt seit 2014 ehrenamtlicher Dozent in den Bereichen Antikes Judentum, Umwelt des NT und Kirchengeschichte.

KontaktThis email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Biblische Theologie

Dr. Renate Klein

Lehrbeauftrage für Altes Testament und Biblische Umwelt

Kurzbiographie: geboren 1969 in Hermannstadt, 1991 Eheschließung mit Pfr. Dr. Johannes Klein, 2007 Adoption zweier Kinder,1989–1994 Studium am Protestantisch–Theologischen Institut Hermannstadt, 1992/93 Gaststudium in Bern, 1995/96 Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem, 1998–2001 Promotionsstudium in Hamburg,2002 Promotion im Fach Altes Testament, Lektorat für alte Sprachen in Hermannstadt, 2005 - 2020 Lektorin für Altes Testament in Hermannstadt

Kontakt: renateaklein[et]gmail.com

*** 

PD Dr. Johannes Klein

Lehrbeauftragter für Biblische Theologie  

Kurzbiographie: Johannes Klein wurde 1969 in Reps geboren, verheiratet, zwei Kinder, 1994 Lizentiatenprüfung in Hermannstadt, 1996 - heute: Pfarrer in Fogarasch, 2001 Promotion an der Universität Bern, August-September 2006 Assistent an der Universität Bern (Vertretung), 2009-2011 Forschungsstipendiat der Hans-Sigrist-Stiftung an der Universität Bern , 2011 Venia Docendi für das Fach Altes Testament durch die Universität Bern

Kontakt: johannes.klein[et]theol.unibe.ch

 ***

Dr. Rainer Reuter

Lehrbeauftragter für Neues Testament

Kurzbiographie: Rainer Reuter wurde 1957 in Padeborn geboren. 2002 wurde er an der Georg August Universität Göttingen aufrund seiner Dissertation "Textvergleichende und synoptische Arbeit an den Briefen des Neuen Testaments" promoviert. 1990 - 2002 arbeitete er als Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Padeborn, 2002 - 2006 als Dozent für biblische Theologie am Theologischen Seminar der ELKRAS in Novosaratovka, Sankt Petersburg, 2007 - 2017 Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Büren. Seit 2009 nimmt er Lehrbeauftragungen der Uni Padeborn und seit 2018 der ULBS Sibiu/Hermannstadt wahr. Seit Forschungsschwerpunkt ist die neutestamentliche Briefliteratur, insbesondere die Paulusbriefe.

Kontakt: rainerghreuter[et]mac.com

***

Hannelore Agnethler

Lehrbeauftragte für Umwelt des Alten Testaments

Kurzbiographie: Hannelore Agnethler wurde 1979 in Zeiden geboren. Sie studierte 1997 - 2003 Theologie in Hermannstadt, Bern und München. 1999 nahme sie Teil an Ausgrabungen in Kinneret/Tell-el-Oreme in Israel. 2003-2004 Vikariat in Sächsisch Regen, 2007 - 20010 Pfarrin der Honterusgemeinde Kronstadt. 20010/14 Bachelorstudium der Altorientalistik (sowie Antike und Orient) in München. Ab 2014 Promotionsarbeit im Fach Assyriologie zu "Die mesopotamischen Licht- und Feuergötter Nuska und Gibil-Girra". Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. 

 

 

 Kontakt: Hanne_Gutoiu[et]yahoo.com

 ***

Antoaneta Sabău

Lehrbeauftragte für griechische Sprache

Kurzbiographie: Antoaneta Sabau wurde 1982 geboren. Sie studierte klassische Philologie an der Uni Bukarest und Mittelalterstudien an der Center European University Budapest. Es folgten Forschungsaufträge an dem Centre Sevres (Paris), University College (Dublin), Pontifical Insitute for Medievel Studies (Toronto). Es folgte Spezialisierung in lateinischer Paläographie und Manuskriptstudium (Rom). Sie ist an unterschiedlichen Übersetzungsprojekten beteiligt und arbeitet derzeit an Johannes Scotus Eriugenas Übersetzung der griechischen Väter. Sie leitet das Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt.

Kontakt: sabau.antoaneta[et]gmail.com

 


Praktische Theologie

Dr. Stefan Cosoroabă

Lehrbeauftrater für PraktischeTheologie

Kurzbiographie: geboren 1960, Theologiestudium in Hermannstadt/Sibiu, Lizenziatenprüfung 1985, Vikariat in der Kirchengemeinde Neppendorf/Turnisor, 1986-1996 Gemeindepfarrer in Broos/Orăștie, 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Hermannstadt, 1996-2008 Stadtpfarrstelle in Heltau/Cisnădie, 1999 Promotion (damit verbunden Studienaufenthalte in Bern und Bensheim). Artikel und Vorträge zu interkulturellen und ökumenischen Themen. Ab 2009 verantwortlich für Kontakte zur Diaspora der Evangelischen Kirche A.B. Ehrenamtlicher Pfarrer der Kirchengemeinde Michelsberg bei Hermannstadt. Wohnsitz sowohl in Hermannstadt als auch in Bayern.

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

  ***

Brita Falch-Leutert und Jürg Leutert

Lehrbeauftragte für Liturgisches Singen/Kirchenmusik und Homiletische Übungen

Kurzbiographie: Brita Falch-Leutert ist Kantorin an der Hermannstädter Stadtpfarrkirche und leitet dort die Singschule mit Chören aller Altersstufen. Dazu ist sie verantwortlich für das Orgelspiel. Jürg Leutert ist Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und leitet den Hermannstädter Bachchor. Er ist in der evangelischen Kirche für die Kirchenmusik im weitesten Sinn verantwortlich. Der berufliche und persönliche Hintergrund der beiden Musiker aus der Norwegen, Holland und der Schweiz gibt ihnen die Möglichkeit, den Studierenden eine breite Palette liturgisch-musikalischer Traditionen vorzustellen und umzusetzen sowie in praktischen Übungen das notwendige Handwerk für selbstständiges Wirken zu vermitteln.

Kontakt: britafalchleutert[et]gmail.com; musikwart[et]evang.ro

 ***

 Dr. Hans Bruno Fröhlich

Lehrbeauftragter für praktische Übungen

Kurzbiographie: geboren 1972 in Agnetheln, verheiratet, 2 Kinder, Allgemeinschule in Leschkirch, 1986-1990 Brukenthalgymnasium in Hermannstadt, 1990-1995 Theologiestudium in Hermannstadt und Wien, 1995 Lizenziatenprüfung in Hermannstadt, 1996 Vikariat in  Zeiden und Heldsdorf, 1997 Ordination zum Pfarrer in Schäßburg, 1999 Wahl zum Stadtpfarrer in Schäßburg, 2002 Wahl zum Dechanten des Schäßburger Kirchenbezirks (Dechant 2002-2010 und wieder ab 2014), 2020 Promotion zu dem Taufverständnis und der Taufpraxis der Evangelischen und Orthodoxen Kirche

Kontakt: bruno[et]schaessburg.ro

*** 

Pfrn.Gunda Wittich

Lehrbeauftragte für Religionspädagogik

Kurzbiographie: geboren 1963 in Duisburg. Theologiestudium in Wupptertal, Wien und Heidelberg; Vikariat in Essen dazu Sondervikariat in der Erwachsenenbildung. 1992 - 2003 Pfarrerin an der Matthäigemeinde in Düsseldorf. 2003 - 2019 Pfarrerin im Schuldienst am Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Moers mit Schwerpunkt Erziehung, Gesundheit und Soziales, dazu (2010-19) Bezirksbeauftragte für RU an Berufskollegs, 2010 interreligiöses Semester in Berlin mit Schwerpunkt Islam, 2019 ökumenisches Semester in Hermannstadt mit Schwerpunkt Orthodoxie. Ab 2019 RU Lehrerin in Hermannstadt und ebenda in der rel.päd Lehrer*innen und Vikar*innen Ausbildung sowie am Studiengang protestantische Theologie tätig.  

Kontakt: gundawittich[et]hotmail.com

 ***

Dr. Thomas Pitters

Lehrbeauftragter für Diakoniewissenschaft

Kurzbiographie: Nach 9-jähriger Zeit als Pfarrer der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien ist Thomas Pitters in den Dienst der Evangelischen Kirche in Österreich getreten. Hier entwickelte sich für ihn der Schwerpunkt "Diakonie". Seit 2003 ist er im Evangelischen Diakoniewerk Gallneukirchen, in verschiedenen Funktionen tätig. Gegenwärtig leitet er die Abteilung "Diakonische Identitätsentwicklung". Dabei geht es ihm um die Umsetzung theologischer Inhalte in diakonisch-soziale Kontexte. Für ihn spielen außer der sogenannten "öffentlichen Theologie" vor allem theologisch-ethische Fragen eine besondere Rolle. 

Kontakt: